Kommende Veranstaltungen
Archäologische Führungen
Regelmäßig finden in Elberfeld archäologische Führungen durch die Innenstadt statt. Die Termine der nächsten Führungen werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Erfolgreiche Elberfelder Innenstadtkonferenz in der Kirche am Kolk
Etwa 100 Gäste folgten am 9. April der Einladung der Stadtverwaltung und fanden den Weg zur Innenstadtkonferenz in der Kirche am Kolk. Das inzwischen entweihte Gotteshaus an der Morianstraße zeugt selbst vom Wandel, dem unsere Innenstädte unterliegen, und an dem auch Elberfeld nicht vorbeikommt. Dies stellte eingangs Stadtentwicklungsdezernent Gunnar Ohrndorf in seinem Grußwort heraus. Dabei ging er auch auf die unvermeidbaren Beeinträchtigungen durch die Baumaßnahmen ein, die für die dringend notwendige Ertüchtigung der Versorgungsinfrastruktur erforderlich sind. Nach all dem werde sich die Innenstadt moderner, klimaangepasster und einladender präsentieren.
Aktuelle Projekte und Entwicklungen
Informative Vorträge hielten Rüdiger Bleck, Leiter des städtischen Ressorts Stadtentwicklung und Städtebau, sowie Jochen Kurrle vom Projektbüro Drees & Sommer, das mit dem Projektmanagement der Kooperation von Stadt und WSW „Elberfeld 2030“ (Öffnet in einem neuen Tab) beauftragt wurde.
Rüdiger Bleck zeigte den langen Weg auf von den ersten Ideen zur Umgestaltung der Innenstadt im Jahr 2015; über die Erarbeitung eines Integrierten Städtebauliches Entwicklungskonzeptes (ISEK) (Öffnet in einem neuen Tab) bis zur Fördermittelakquise, bereits umgesetzte, laufende und noch geplante Projekte. Jochen Kurrle stellte den aktuellen Stand der Bauarbeiten im Projekt Elberfeld 2030 und das weitere Vorgehen in den nächsten Monaten vor.
Die "Kümmerer" vor Ort
Dass die Stadt vor Ort präsent ist und ein offenes Ohr für die Anliegen der Menschen hat, berichteten einige der „Kümmerer“ für Elberfeld: (Öffnet in einem neuen Tab)
Dominic Becker ist Projektmanager Einzelhandel und Innenstadt bei der Wirtschaftsförderung Wuppertal, gerne auch als City-Manager bezeichnet.
Astrid Ißleib ist Innenstadtkoordinatorin für Elberfeld im städtischen Ressort Stadtentwicklung und Städtebau.
Oliver Simon ist der Mann vor Ort im Baustellen-Info-Büro in der Schwanenstraße 33.
Umnutzungen beleben die Innenstadt
Überaus optimistisch und überzeugt von der positiven Entwicklung Elberfelds zeigten sich die für das Podium geladenen Investoren und Projektverantwortlichen:
Svenja Löhr vom städtischen Projektteam für die Umnutzung der ehemaligen Bundesbahndirektion am Döppersberg (Öffnet in einem neuen Tab) informierte über die Planungen und prophezeite einen Besucherschub durch die bald dort einziehenden Behörden, das Jobcenter und die Universität.
Das denkmalgeschützte historische Elberfelder Bahnhofsgebäude (Öffnet in einem neuen Tab) wird derzeit von Markus Bürger umgebaut und damit eine Verbindung von Tradition und Moderne geschaffen. Als besonderes Highlight wird künftig in einer gläsernen Brücke zwischen zwei Gebäuden ein alter Kaiserwagen schweben. Mietflächen für Unternehmen, Gastronomie und Einzelhandel entstehen hier.
Robert Düssel bringt am anderen Ende der Achse Döppersberg – Neumarkt mit seinem GREENHOUSE (Öffnet in einem neuen Tab) an prominenter Stelle jede Menge Grün an die Fassade und damit an den Kerstenplatz und den Neumarkt. Das Gebäude wird nicht nur von außen grün, sondern beschert auch Energieeinsparung durch die Sanierung zum KFW-70-Haus mit Photovoltaik auf dem Dach. Raum für Arbeit, Events und Gemeinschaft entsteht mitten im Zentrum Elberfelds.
Städtebaulicher Bogen von Elberfeld nach Unterbarmen
Das GREENHOUSE bezogen hat schon Wolf-Nicolas Henkels mit seinem neuen Co-Working-Space Studio-one (Öffnet in einem neuen Tab). Auf insgesamt rund 920 Quadratmeter, inklusive Dachterrasse, sind dort 45 feste und mindestens 30 weitere flexible Arbeitsplätze entstanden. Die begrünte Dachterrasse bietet außerdem Platz für Veranstaltung und Zusammenkunft. Der Bedarf an Co-Working-Spaces in City-Lage sei hoch, das Studio_one nahezu ausgebucht, so Henkels.
Bettina Milz ist bei der Stadt verantwortlich für die inhaltliche Koordination und Leitung der Vorlaufphase beim Bau des Pina Bausch Zentrums (Öffnet in einem neuen Tab). Im Wupperbogen wird das denkmalgeschützte Schauspielhaus zum würdigen Pina Bausch Zentrum und schlägt städtebaulich den Bogen von Elberfeld nach Unterbarmen. In einem Architekturwettbewerb überzeugte der Entwurf des renommierten New Yorker Architekturbüros Diller Scofido + Renfro, der in den kommenden Jahren umgesetzt wird. Bis dahin bleibt es im Schauspielhaus „Under Construction“ lebendig, mit vielfältigen Angeboten und dem Ensemble, das auch weiterhin weltweit Erfolge feiert.
Markus Rathke, Wuppertaler Architekt und der städtebaulichen Entwicklung in Elberfeld eng verbunden, zeigte sich zuversichtlich angesichts der herausragenden Projekte, über die berichtet wurde.
Gäste hatten die Gelegenheit, Fragen zu stellen, aber auch im Anschluss mit weiteren Akteuren, die Ihre Projekte an Marktständen präsentierten, ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Unter den folgenden Links gibt es weitere Informationen über die spannenden vorgestellten Zukunftsprojekte, einige der Marktstände und die gezeigten Präsentationen:
- Präsentation zum ISEK ElberfeldPDF-Datei4,77 MB
- Präsentation zum Projektstand Elberfeld 2030PDF-Datei10,63 MB
- Greenhouse (Öffnet in einem neuen Tab)
- studio_one (Öffnet in einem neuen Tab)
- Präsentation Historischer BahnhofPDF-Datei2,58 MB
- Pina Bausch Zentrum (Öffnet in einem neuen Tab)
- Einblick in die neue Bundesbahndirektion
Vergangene Veranstaltungen
Straßentheater am Döppersberg
Zum 5. Mal machte im Juli 2025 das Straßentheater-Festival „Von Nord nach West“ Halt in Wuppertal Elberfeld. Jeden Dienstag präsentierten professionelle Artisten und Artistinnen sowie Künstler und Künstlerinnen ihr Können. Das Baustellenmarketing der Stadt Wuppertal unterstützt das Festival wieder finanziell, um die Elberfelder Innenstadt auch unter Baustellenbedingungen zu beleben.
Walking Acts in der Innenstadt
In der Adventszeit verzauberten zwei verschiedene Walking Acts wieder die Elberfelder Innenstadt.
Zum einen kamen die bereits aus 2023 bekannte "Feuertänzerin ESteffania". Neu in 2024 dabei waren außerdem das Stelzentheater Silberregen.
Ausstellung Ideenfabriken im Rahmen der InnenBandStadt
Vom 28. Oktober bis 22. November fand eine Ausstellung der "Ideenfabriken" im Rahmen der InnenBandStadt im Lichthof des Rathauses Barmen statt. Ausgestellt werden Ideen und Konzepte für die stadtplanerische Entwicklung der Talachse zwischen Barmen und Elberfeld von insgesamt drei Planungsbüros. Nachdem viele Bürger*innen die Gelegenheit hatten, in zahlreichen Aktionen und Projekten, den „Reallaboren“, im Sommer neue Ideen für eine aktive und attraktive Talachse auszuprobieren, kommen jetzt damit städteplanerische Ideen dazu.
Reallabore im Rahmen des Projekts InnenBandstadt
Von Mai bis Oktober liefen in Wuppertal Barmen und Elberfeld die verschiedenen "Reallabore" im Rahmen des Projekts InnenBandStadt (Öffnet in einem neuen Tab) - ein Projekt im Förderprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Insgesamt 18 Projekte wurden dabei umgesetzt. Dabei sind die Reallabore bürgergetragene, temporäre, experimentelle und sehr umsetzungsorientierte Projekte, die in Barmen, Elberfeld und dazwischen stattfanden. Eine Übersicht der Reallabore ist hier auf der Homepage (Öffnet in einem neuen Tab) zu finden.
Die Reallabore in 2024
Straßentheater im Juli am Döppersberg
Jeden Dienstag im Juli machte das Straßenthetaer-Festival "Von Nord nach West" wieder Halt in Wuppertal. Je ab 18 Uhr präsentieren Künstlerinnen und Künstler sowie Akrobatinnen und Akrobaten dann wieder ihr Können auf der Freifläche am Döppersberg. Los ging es am 2. Juli mit einem musikalischen Abend mit Wuppertaler Musikerinnen und Musikern.
Wiedereröffnung smart.lab am 1. Juli
Nach einer Kreativpause ist das smart.lab wieder da - mit neuem Konzept und an einem neuen Standort im Wuppertaler Hauptbahnhof am Döppersberg. Das neue smart.lab eröffnete offiziell am 1. Juli und ist ab sofort montags zwischen 10-16 Uhr geöffnet.
Weitere Infos zum smart.lab
Langer Tisch 2024
2024 wird Wuppertal 95 Jahre alt - wenn das kein Grund zum Feiern ist! Am 29. Juni verwandelt sich die B7 vom Haspel bis zum Opernhaus deshalb wieder zur Event-Meile. Beim Langen Tisch 2024 finden bis zu zehn Bühnen auf der Strecke Platz, rund 250 Initiativen und Gruppen können teilnehmen. Für den Langen Tisch gibt es in diesem Jahr Fördergeld im Rahmen des Projekts Innenbandstadt.
Alle News zum Langen Tisch
InnenBandStadt-Expo
Das Projekt InnenBandStadt bewegt sich auf den nächsten Meilenstein zu: Vom 24. bis 29. Juni fand in Wuppertal, zwischen Elberfeld und Barmen, die InnenBandStadt-Expo (Öffnet in einem neuen Tab) statt. In diesem Zeitraum gab es zwischen den beiden Stadtteilen verschiedene Veranstaltungen, die einen Gesamteindruck über die vielen laufenden Projektbausteine geben und motivieren sollten mitzumachen.
Weitere Infos zur InnenBandStadt-Expo
Projekt Reallabore Wuppertal
Vernetzungsworkshop InnenBandStadt
Im Zuge des Projekts InnenBandStadt gibt es 2024 die Möglichkeit der Förderung von Reallaboren engagierter Bürger und Bürgerinnen und interessierten Stadtmacherin und Stadtmacher im Projektgebiet.Bürgerinnen und Bürger können sich dafür ab sofort mit ihren Ideen für Wuppertal bis zum 5. Februar 2024 bewerben. Am 17. Januar 2024 um 18:30 Uhr fand dafür außerdem eine Vernetzungswerkstatt in der Junior Uni zum gegenseitigen Austausch statt.
Walking-Acts in der Poststraße
In der Vorweihnachtszeit haben verschiedenen Walking-Acts, also Straßenkünstlerinnen und Straßenkünstler, die Elberfelder Innenstadt belebt.
Forum InnenBandStadt
Unter dem Motto „InnenBandStadt” (IBS) macht sich Wuppertal auf, die vorhandenen Potenziale der Innenstadtentwicklung - insbesondere im „Zwischenraum” der zwei Stadtkerne Elberfeld und Barmen aufzuspüren und der Frage nachzugehen:
Was zeichnet die InnenBandStadt Wuppertal aus? Wie kann sie zu einem neuen Typus der Innenstadt werden?
Zum Projekt fand am 15. November 2023 das erste Forum InnenBandStadt in der Unterbarmer Hauptkirche statt. Die Teilnehmenden bekamen einen ersten Überblick über das vom Bund geförderte Programm, diskutierten erste Ideen und Maßnahmen.
Bergische Expo
Am 1. und 2. September 2023 fand erstmalig die größte Fachkräftemesse des Bergischen Städtedreiecks mitten in der Elberfelder Innenstadt statt, bei der sich innovative Arbeitgeber aus Handel, Handwerk, Industrie und Dienstleistung sowie lokalen Institutionen präsentieren. Über 60 Unternehmen aus dem Bergischen Kreis haben sich als Unternehmen ausgestellt und damit die Strahlkraft der bergischen Wirtschaft demonstriert. Ein voller Erfolg, bilanziert die Industrie- und Handelskammer. In 2025 soll die Messe wiederholt werden.